Samstag, 15. Mai 2021

Das/dass, seid/seit und -ss/-ß

Hallo an alle,

Heute widme ich mich drei beliebten Fehlerquellen. Dies sind: das/dass, seid/seit und -ss/-ß. Ich hoffe, mit diesem Beitrag ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. 


Das oder dass?

»Das« als Artikel wird selten falsch geschrieben, also: das Haus, das Kind oder das Pferd. Anders sieht es aus, wenn ein Komma ins Spiel kommt. Hier herrscht dann Verwirrung, denn gesprochen wird beides gleich und in Texten tauchen immer mal verschiedene Varianten auf.

Der größte Unterschied liegt in der Verwendung. »Das« ist ein Artikel, der auch in Relativsätzen (siehe Kommaregeln) vorkommt. Diese Nebensätze beschreiben ein Nomen näher.


Das Kind, das auf der Schaukel saß, hatte Spaß. 

Das Haus, das völlig verwittert war, jagte ihr Angst ein.

Das Pferd, das neu dabei war, hat gewonnen.

 

Seid ihr euch unsicher, dann versucht, ob ihr »das« durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzen könnt. Wenn ja, ist die Lösung »das«.


Das Kind, welches auf der Schaukel saß, hatte Spaß.

Das Haus, welches völlig verwittert war, jagte ihr Angst ein.

Das Pferd, welches neu dabei war, hat gewonnen.

 

»Dass« hingegen dient der Einleitung eines Nebensatzes. Funktioniert das Ersetzen mit dieses, jenes oder welches nicht, dann wird »dass« geschrieben.


Das Kind auf der Schaukel wollte, dass die Mutter es anschiebt.

Das verwitterte Haus jagte ihr solche Angst ein, dass sie sofort wieder umkehrte.

Das Pferd rannte so schnell, dass es alle überholte.

 

Seid oder seit?


Diese beiden Wörter werden ähnlich geschrieben, aber völlig verschieden verwendet.

Seid ist ein Verb, genauer gesagt das Verb »sein« in der 2. Person Plural (ihr).


Ihr seid in Amsterdam. → Sie sind in Amsterdam.

Ihr seid ängstlich. → Sie sind ängstlich.

Ihr seid zu spät. → Sie sind zu spät.

 

Das Wort »seit« hingegen tritt auf, wenn es darum geht, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt etwas passiert oder der Fall ist. Es gibt die Eselsbrücke »seit bei Zeit«.


Seit fünf Jahren tobt der Nachbarschaftskrieg.

Ilse ist traurig, seit ihre Katze tot ist.

Er macht seit zwei Monaten regelmäßig Sport.

 

-ss  oder -ß


Mit der neuen Rechtschreibreform wurden einige ß zu ss umgewandelt, aber nicht alle. Wann jetzt was gilt, ist schnell erklärt: Wird der Vokal davor lang gesprochen, dann bleibt das ß erhalten.


Fuß, Ruß, Maße, stoßen, Buße, Floß, Gefäß, Spaß …

 

Wird der Vokal kurz gesprochen, dann kommt ein -ss (ganz nach der Regel, vor einem doppelten Konsonanten ist der Vokal kurz).


Fluss, Wasser, Busse, Flosse, Masse, Tasse, Kasse, Kuss, dass …

 

Fazit


Das war es schon. Ist das Prinzip einmal klar, ist es plötzlich gar nicht mehr so verwirrend. Ich hoffe, das hilft euch zukünftig, diese Fehler zu vermeiden.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen